- ergebenst
- er|ge|benst
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Holzdorf bei Weimar — Holzdorf war bis 1994 ein Ortsteil der bis dahin selbstständigen Gemeinde Legefeld, die beide heute als Ortsteil Legefeld/Holzdorf zu Weimar gehören. Bekannt ist das Landgut Holzdorf durch sein architektonisch wertvolles Herrenhaus und einen… … Deutsch Wikipedia
Bruno Meyer (Kunstwissenschaftler) — Bruno Ludwig Julius Boguslaus Meyer (* 28. Juni 1840 in Kempen, Provinz Posen; † 12. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Kunstwissenschaftler, der sich durch sein Interesse an der Photographie sowohl als wissenschaftlichem Hilfsmittel in… … Deutsch Wikipedia
hochachtungsvoll — herzlich, herzlichst, mit den besten Grüßen/Wünschen, mit freundlichem Gruß, mit freundlichen Grüßen, mit [vorzüglicher] Hochachtung; (geh.): in stetem Gedenken, in steter Treue; (veraltend): ergeben, ergebenst; (veraltet): hochachtend,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Alfredushaus — in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in Essen Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins. Der Verein hatte vielfältige Funktionen für seine Mitglieder, insbesondere diente er der Interessenvertretung… … Deutsch Wikipedia
Aloisiuskolleg — Schulform Gymnasium Gründung 1921 Ort Bonn Land … Deutsch Wikipedia
Andonian-Dokumente — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920 [1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der wenigen Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915… … Deutsch Wikipedia
Andonian-Telegramme — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920 [1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der wenigen Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915… … Deutsch Wikipedia
Andoniandokumente — The Memoirs of Naim Bey: Turkish Official Documents Relating to the Deportation and the Massacres of Armenians sind eine 1920 [1] erschienene Buchpublikation von Aram Andonian, einem der wenigen Überlebenden der Deportierten vom 24. April 1915… … Deutsch Wikipedia
Andreas Rohracher — Wappen des Erzbischofs Andreas Rohracher (* 31. Mai 1892 in Lienz, Osttirol, Österreich; † 6. August 1976 in Altötting, Oberbayern, Deutschland) war von 1943 bis 1969 Erzbischof von Sal … Deutsch Wikipedia
Anna Louisa Karsch — Anna Luise Karsch, gemalt von Karl Christian Kehrer 1791 Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, in der Nähe von Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin) war eine deutsche Dichterin. Sie war die… … Deutsch Wikipedia